Ziele sollten mit jedem Leistungsträger einzeln vereinbart werden und seine Lebenssituation und individuellen Wunschvorstellungen möglichst genau berücksichtigen. Jedes Ziel soll zwar erreichbar sein, aber Unsicherheiten und Schwierigkeiten beinhalten, die nur durch erhebliche Anstrengung zu meistern sind. Das Glücksgefühl, das bei jeder (Teil-)Zielerreichung entsteht, motiviert dazu, sich für die nächste Zielerreichung anzustrengen. Um Frustrationen (und dadurch bedingte Leistungseinbrüche und auch Teamprobleme) zu vermeiden, muss jedes Teammitglied eng begleitet werden und partnerschaftliche Unterstützung erfahren, wenn die Zielerreichung akut gefährdet ist.
Gastkommentar im Buch Performance Management ab 2. Auflage 2021.
Erfahren Sie jetzt weitere interessante » Standpunkte und Perspektiven zum Performance Management!