Peter von Windau, Gründer der Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung

Ziele sollten mit jedem Leistungsträger einzeln vereinbart werden und seine Lebenssituation und individuellen Wunschvorstellungen möglichst genau berücksichtigen. Jedes Ziel soll zwar erreichbar sein, aber Unsicherheiten und Schwierigkeiten beinhalten, die nur durch erhebliche Anstrengung zu meistern sind. Das Glücksgefühl, das bei jeder (Teil-)Zielerreichung entsteht, motiviert dazu, sich für die nächste Zielerreichung anzustrengen. Um Frustrationen (und dadurch bedingte Leistungseinbrüche und auch Teamprobleme) …

Mehr erfahren

Anne M. Schüller – Managementdenkerin, Keynote-Speaker und Bestsellerautorin

In unserer wissensbasierten Hochgeschwindigkeitszukunft braucht es Originalität, Improvisationstalent und Lust auf Experimente. Permanente Vorläufigkeit ist die neue Normalität. Unerwartete Ereignisse lauern an jeder Ecke. Wir wissen nicht, ob oder wann sie kommen, doch wenn, dann kommen sie schnell. Nur die wendigen, flinken, pfiffigen, jederzeit anpassungsfähigen Marktplayer werden das überleben. In diesem Kontext sind Jahresplanungen unbrauchbar. Das Verfolgen von strikten Planvorgaben …

Mehr erfahren

Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Veränderungen und Trends erkennen, individuelle Profile entwickeln und bereit sein für eine noch ungewisse Zukunft – das sind Gedanken, die sich genau jetzt lohnen. Kompetenz- und Wissensmanagement werden somit zu integralen Bestandteilen langfristiger Personalplanung, mitarbeiterorientierter Personalentwicklung und strategischer Ausrichtung eines Unternehmens. In einer Welt der Ungewissheit, durch eine sich immer schneller verändernde Unternehmenswelt ist persönliches Potenzial besonders gefordert. Die klassischen …

Mehr erfahren